Hans-Günter Flath

Reifendreherwerkstatt Hans-Günter Flath, Seiffen
Die altehrwürdige Technik des Reifendrehens entstand um 1800 in Seiffen. Sie zählt zu den beeindruckendsten Handwerkstechniken des Erzgebirges. Ein Reifen aus Holz wird von einem Drechsler mit ruhiger Hand und geübtem Blick in die richtige Tierform gebracht. Dazu bringt er mit einem Drechslereisen gezielt verschiedene Rillen und Kerben in das noch feuchte Fichtenholz ein. Danach wird der Reifen in kleine Scheiben aufgespalten und es entstehen dutzende von Rohlingen, die noch meisterlich beschnitzt und bunt bemalt werden.
Die altehrwürdige Technik des Reifendrehens entstand um 1800 in Seiffen. Sie zählt zu den beeindruckendsten Handwerkstechniken des Erzgebirges. Ein Reifen aus Holz wird von einem Drechsler mit ruhiger Hand und geübtem Blick in die richtige Tierform gebracht. Dazu bringt er mit einem Drechslereisen gezielt verschiedene Rillen und Kerben in das noch feuchte Fichtenholz ein. Danach wird der Reifen in kleine Scheiben aufgespalten und es entstehen dutzende von Rohlingen, die noch meisterlich beschnitzt und bunt bemalt werden.
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 12 von 12

Baumbehang Rhönschafe (2) ab 13,3 EUR
14,20 € *

Hasenfamilie in Spandose (4) ab 25,9 EUR
27,30 € *

Miniatur - Schafe (4) ab 18,9 EUR
20,20 € *

Rhönschafe, 3,5cm (2-teilig) ab 15 EUR
16,10 € *

Rhönschafe, 4cm (2 Schafe) ab 14,7 EUR
15,80 € *

Schnitzrohling Reifentier
ab
26,80 € *

Schwarze Bergschafe (2) ab 15 EUR
16,10 € *

Weihnachtsmann mit Rentier Rudi
26,90 € *